How to use the new IO-Link implementation for peripheral objects

English

­🠦 Deutsch

 

Digital terminals

Peripheral objects for digital I/O devices with IODD file do not have to be adapted. The peripheral objects only work with masters that support IODD integration (03/2023 Beckhoff master only).

If a digital input/output device is to be used on another master, the general peripheral object for digital inputs and outputs can be used.

 

IO-Link slave devices

Particularities in the OOD file

  • Devices of type IO-Link with an IODD are supported from Control plus Studio V5.3 and must receive this as the minimum tool version. The use of a master without IODD support is supported from Control plus Studio V5.7.
  • Since it is relevant for IO-Link masters without IODD support which data size the IO-Link slave requires, the data size should also be specified in the description.
  • The IO-Link base object should be specified as the base reference object

  • To be able to attach the peripheral object to an IO-Link master without IODD support, the peripheral object must provide a port of type IIoLinkSlave.
  • Depending on the connection type, which can be determined via the port parameter, a different function block must be instantiated.


  • The linking of the bus variables is only possible for IO-Link masters with IODD support, therefore the linking must be bound to the IODD function block of the peripheral object.

 

Particularities in the PLC function block

  • The main function block derives from the IoLinkSlave and does not contain any linking variables.

  • The PdoData property must be assigned the pointers to the input and output data. If a device has only input data, the other parameter must not be assigned.
  • Derived from the main function block, there is an IODD function block that contains the linking variables.
  • The IODD function block must transfer the data to the main function block in the UpdateInputs/UpdateOutputs method.
 

Deutsch

­🠦 English

 

Digitale Endgeräte

Peripherieobjekte für digitale Ein-/Ausgabegeräte mit IODD-Datei müssen nicht angepasst werden. Die Peripherieobjekte funktionieren nur mit Mastern, die die IODD-Integration unterstützen (03/2023 nur Beckhoff-Master).

Soll ein digitales Ein-/Ausgabegerät an einem anderen Master verwendet werden, so kann das allgemeine Peripherieobjekt für digitale Ein- und Ausgänge verwendet werden.

 

IO-Link-Slave-Geräte

Besonderheiten in der OOD-Datei

  • Geräte vom Typ IO-Link mit einer IODD werden ab Control plus Studio V5.3 unterstützt und müssen diese als minimale Toolversion erhalten. Die Verwendung von einem Master ohne IODD-Unterstützung wird ab Control plus Studio V5.7 unterstützt.
  • Da es für IO-Link-Master ohne IODD-Unterstützung relevant ist, welche Datengröße der IO-Link-Slave benötigt, sollte die Datengröße auch in der Beschreibung angegeben werden.
  • Das IO-Link-Basisobjekt sollte als Basisreferenzobjekt angegeben werden.

  • Um das Peripherieobjekt an einen IO-Link-Master ohne IODD-Unterstützung anschließen zu können, muss das Peripherieobjekt einen Port vom Typ IIoLinkSlave bereitstellen.

  • Abhängig von der Anbindungsart, die über den Port-Parameter bestimmt werden kann, muss ein anderer Funktionsblock instanziiert werden.

  • Die Verknüpfung der Busvariablen ist nur bei IO-Link-Mastern mit IODD-Unterstützung möglich, daher muss die Verknüpfung an den IODD-Funktionsblock des Peripherieobjekts gebunden werden

 

Besonderheiten im SPS Funktionsbaustein

  • Der Haupt-Funktionsbaustein leitet vom IoLinkSlave ab und beinhaltet keine Verknüpfungsvariablen.

  • Dem PdoData-Property müssen die Zeiger auf die Eingangs- und Ausgangsdaten zugewiesen werden. Verfügt ein Gerät nur über Eingangsdaten, muss der andere Parameter nicht zugewiesen werden.
  • Abgeleitet vom Haupt-Funktionsbaustein gibt es einen IODD- Funktionsbaustein der die Linking-Variablen beinhaltet.
  • Der IODD-Funktionsblock muss die Daten in den Methoden UpdateInputs/UpdateOutputs an den Hauptfunktionsblock übergeben.